Liebe Kinder, liebe Eltern,
Corona beschäftigt uns alle nach wie vor, auch im neuen Jahr 2022. Unser Bemühen ist es,
weitere Infektionsketten möglichst zu vermeiden und den zeitlichen Verlauf der Pandemie zu
verlangsamen. Ebenso möchten wir uns alle und insbesondere Risikopatienten schützen. Dies gilt
auch zur Sicherheit für alle Klienten und für die Aufrechterhaltung des Praxisbetriebes.
Unsere Praxis für Lerntherapie bleibt weiterhin geöffnet.
Im Praxisbetrieb sind die Einhaltung der AHAL-Regeln sowie das Tragen von einer FFP2-Maske für
alle selbstverständlich.
Da Covid-19 durch Tröpfcheninfektion übertragen wird, bitten wir Sie und Ihr Kind die Praxis nur
infektfrei zu betreten. Bei Husten, Schnupfen, Halskratzen, Fieber, Niesen behalten wir uns vor,
den Termin abzubrechen und das Kind nach Hause zu schicken. Begleitpersonen werden gebeten sich
während der Therapiestunde außerhalb der Praxis aufzuhalten. Auch wenn Sie oder ihr Kind in den
letzten 14 Tagen wissentlich Kontakt mit einer Corona-positiv-getesteten Person hatten, bitten
wir Sie Gebrauch von der Video-Therapiestunde zu machen oder den Termin (möglichst frühzeitig)
abzusagen.
Ebenso bitten wir Sie, bei Kenntnis einer möglichen Infektion uns hierüber zu informieren.
Für Video-Therapiestunden melden Sie sich bitte telefonisch an.
Bleiben sie optimistisch, bitte seien Sie nachsichtig mit sich selbst, mit Ihren Kindern, aber
auch mit uns. Wir versuchen Sie gerne weiterhin zu unterstützen.
Bleiben Sie gesund,
Ihre Tina Händel und Sonja Wagner
Lerntherapie
Das Team für Lerntherapie, Tina Händel und Sonja Wagner,
arbeitet mit SchülerInnen, die unter Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie,
Rechenschwäche oder Konzentrationsstörungen leiden. Diese Kinder und Jugendlichen sind
intelligent, finden jedoch schwer den Zugang, der sie ihren optimalen Lernerfolg erreichen
lässt. Einflüsse, wie z. B. Lücken und Unverständnis des vorausgesetzten Lernstoffes,
unbewusster Druck der Eltern, eigener Leistungsdruck, mangelndes Selbstbewusstsein, mangelhafte
soziale Kompetenzen, Familiensituation etc. verstärken die eingangs erwähnten Lernschwächen,
immer mehr Blockaden können sich aufbauen.
Werkzeugkasten
Entwicklung grundlegender Lernvoraussetzungen
Aufbau der inhaltlichen Grundlagen in Deutsch und Mathematik
Förderung der Konzentration und Gedächtnisleistung
Bildnerisches Arbeiten
Hör- und Sprachtraining
Konzentrationsschwäche
Psychomotorik
Entspannungsmethoden
Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern zur Unterstützung
Psychologische Unterstützung
Edukinestetik
Marburger Konzentrationstraining
Nächste Termine (Praxis München-Untermenzing): 5x freitags
Gruppentrainings finden derzeit auf Grund der aktuellen Covid-19-Situation nicht statt.
Anmeldung über Telefon: 089-89224742 oder teamfuerlerntherapie@gmail.com
Ein Kind hat Konzentrationsschwierigkeiten, wenn es ihm schwer fällt,
sich einer Sache gezielt zuzuwenden,
dabei zu bleiben,
Unwichtiges auszublenden und
die Aufgabe in angemessener Zeit zu bearbeiten.
Besonders profitieren Kinder,
die sich leicht ablenken lassen,
die noch nicht selbstständig arbeiten können,
die sich wenig zutrauen,
die sehr viel Zuwendung brauchen,
die schlecht mit Misserfolgen umgehen können,
die ein Defizit in einem oder mehreren Bereichen haben (Wahrnehmung, Sprache,
Konzentration, Motorik, Leistungsmotivation …),
die Anzeichen einer Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) haben,
die schulmüde sind.
Ziele
Warum sollte mein Kind am MKT teilnehmen?
Eine Teilnahme beim MKT fördert folgende Eigenschaften Ihres Kindes:
Reflexiver Arbeitsstil statt impulsivem Vorgehen
Selbstständigkeit
Vernünftiger Umgang mit Fehlern
Verbesserung der Leistungsbereitschaft
Zutrauen in eigenes Können
Stärkung der Eltern
Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion
Bestandteile
Was sind die Bestandteile des MKTs?
Das MKT besteht aus
dem Training für das Kind und
der begleitenden Elternarbeit.
Das MKT ist als Gruppentraining mit ca. drei bis fünf Teilnehmern konzipiert. Dabei wird
der Umstand genutzt, dass Kinder von einander lernen (Modell-lernen). Ähnlich wie in der
Schulklasse ist es auch in der Gruppe niemals völlig ruhig, die Kinder lenken sich
gegenseitig ab, so dass das Lernen wie in der Schule unter erschwerten, aber
realistischen Bedingungen stattfindet. Das MKT kann auch als Einzeltraining begleitend
zur Lerntherapie erfolgen.
Das Training besteht aus fünf Einheiten, die entweder ein Mal pro Woche oder als Block
innerhalb fünf Tagen stattfinden. Eine Trainingseinheit dauert ca. 90 Minuten.
Die Elternarbeit findet zusätzlich zum Training des Kindes in Form von zwei
Elternabenden à ca. 60 Minuten statt. Diese dienen den Eltern der Information, aber auch
dem Austausch.
Die Kurse finden das ganze Jahr über statt, Start jeweils in der Woche nach den
Faschings-, Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien sowie Weihnachtsferien. Anmeldung
telefonisch oder per E-Mail.